
Die Elektroauto-Förderung in Deutschland hilft dabei, den Umstieg auf umweltfreundliche Fahrzeuge zu unterstützen. Menschen, die ein Elektroauto kaufen, konnten früher eine hohe Prämie vom Staat bekommen. Diese Förderung nannte sich Umweltbonus. Damit sollte der CO₂-Ausstoß im Straßenverkehr verringert werden.
Seit Dezember 2023 gibt es diese Prämie aber nicht mehr. Trotzdem gibt es noch steuerliche Vorteile und regionale Programme. Viele Städte und Gemeinden bieten eigene Zuschüsse oder Unterstützung für die Ladeinfrastruktur an. Auch beim Dienstwagen gibt es weiterhin steuerliche Vergünstigungen.
Wer ein E-Auto fährt, muss oft keine Kfz-Steuer zahlen. Außerdem gibt es Förderungen für Wallboxen, also Ladestationen zu Hause. Die Antragstellung dafür ist meist online möglich. Es lohnt sich also, gut informiert zu bleiben und Angebote regelmäßig zu prüfen.
Was ist die Elektroauto-Förderung in Deutschland?
Die Elektroauto-Förderung ist eine finanzielle Unterstützung vom Staat. Sie soll helfen, dass mehr Menschen ein Elektroauto kaufen. So wird die Umwelt geschont, weil E-Autos keinen schädlichen Ausstoß haben.
Früher gab es den Umweltbonus. Damit konnte man bis zu 9.000 Euro beim Kauf sparen. Seit Dezember 2023 gibt es diese Prämie aber nicht mehr .toyota.de+2 welt.de+2 ecowoman.de+2 ergo.de
Trotzdem gibt es noch andere Vorteile, wie Steuerbefreiung oder günstige Dienstwagenregelungen.welt.de1 presseportal-news.de+1
Wer kann eine Förderung für Elektroautos beantragen?
Früher konnten Privatpersonen, Unternehmen und Vereine die Förderung beantragen. Jetzt gibt es keine direkte Kaufprämie mehr.welt.de+1 verivox.de+1
Aber: Unternehmen können weiterhin von steuerlichen Vorteilen profitieren, besonders bei Dienstwagen .ecowoman.de+2 presseportal-news.de+2 welt.de+2
Welche Arten von Elektroauto-Förderungen gibt es?
Auch ohne Umweltbonus gibt es noch Unterstützung:
- Steuerbefreiung: Keine Kfz-Steuer für bis zu 10 Jahre.
- Dienstwagen-Vorteile: Günstigere Besteuerung für E-Autos.
- Ladeinfrastruktur: Zuschüsse für Wallboxen.
- Regionale Programme: Manche Städte bieten extra Vorteile.verti.de+3 verivox.de+3navit.com+3 ecowoman.de+5g2-werbeagentur.de+5 jura-strom.de+5 presseportal-news.de+1g2-werbeagentur.de+1
Voraussetzungen für die Beantragung der Elektroauto-Prämie
Da der Umweltbonus beendet ist, gibt es keine neuen Anträge mehr. Früher musste man:hallo24.de
- Ein förderfähiges E-Auto kaufen.
- Das Auto mindestens 6 Monate behalten.
- Den Antrag online beim BAFA stellen.verivox.de+2 ergo.de+2 welt.de+2
Jetzt sollte man sich über regionale Förderungen informieren.
So funktioniert der Umweltbonus für Elektrofahrzeuge
Der Umweltbonus war eine Kombination aus:
- BAFA-Anteil: Geld vom Staat.
- Hersteller-Anteil: Rabatt vom Autohersteller.
Je nach Preis des Autos konnte man bis zu 9.000 Euro sparen.
Förderhöhen für verschiedene Fahrzeugtypen
Die Höhe der Förderung hing vom Preis des Autos ab:
Fahrzeugtyp | Förderung bis 2023 |
E-Auto bis 40.000 € | 9.000 € |
E-Auto bis 65.000 € | 7.500 € |
Plug-in-Hybrid bis 40.000 € | 6.750 € |
Plug-in-Hybrid bis 65.000 € | 5.625 € |
Diese Prämien gibt es jetzt nicht mehr.
Schritt-für-Schritt: Elektroauto-Förderung online beantragen
Da der Umweltbonus beendet ist, kann man keinen Antrag mehr stellen. Früher ging das so:
- E-Auto kaufen.
- Auto zulassen.
- Antrag online beim BAFA stellen.
- Unterlagen hochladen.
- Auf Auszahlung warten.welt.de2 ergo.de+2 verivox.de+2
Jetzt sollte man sich über andere Vorteile informieren.
Notwendige Unterlagen für den Förderantrag
Früher brauchte man:
- Kaufvertrag oder Leasingvertrag.
- Zulassungsbescheinigung.
- Rechnung mit ausgewiesenen Hersteller Anteil.ergo.de+1welt.de+1
Diese Unterlagen sind jetzt nur noch für alte Anträge relevant.
Fristen und Zeitrahmen für die Antragstellung
Die letzte Frist war der 17. Dezember 2023. Anträge danach werden nicht mehr bearbeitet .verivox.de
Steuerliche Vorteile beim Kauf von Elektroautos
Auch ohne Umweltbonus gibt es steuerliche Vorteile:
- Kfz-Steuerbefreiung: Für E-Autos bis zu 10 Jahre, wenn sie bis Ende 2025 zugelassen werden.
- Dienstwagenregelung: Nur 0,25 % des Listenpreises wird versteuert bei E-Autos bis 60.000 € .welt.de+8 verivox.de+8navit.com+8ergo.de+2 presseportal-news.de+2 ecowoman.de+2
Diese Vorteile machen E-Autos weiterhin attraktiv.
Häufige Fehler
Antrag zu spät gestellt
Die Förderung konnte nur bis zum 17. Dezember 2023 beantragt werden. Wer den Antrag später stellt, bekommt kein Geld.
Falsche Unterlagen hochgeladen
Wenn man die falschen oder unvollständigen Dokumente einreicht, wird der Antrag abgelehnt.
Auto nicht lange genug behalten
Man musste das Auto mindestens 6 Monate behalten. Wer es früher verkauft, muss das Geld zurückzahlen.
Kein förderfähiges Fahrzeug gekauft
Nur bestimmte Modelle wurden gefördert. Wer ein falsches Auto kauft, bekommt keine Unterstützung.
Hersteller Anteil nicht korrekt im Vertrag
Der Hersteller musste einen Teil der Förderung geben. Wenn dieser nicht im Vertrag steht, ist der Antrag ungültig.
Antrag nicht richtig ausgefüllt
Viele Menschen haben den Online-Antrag falsch oder unvollständig ausgefüllt. Dann wird er abgelehnt.
Fazit
Die Elektroauto-Förderung in Deutschland hat sich verändert. Zwar ist der Umweltbonus seit Ende 2023 nicht mehr verfügbar, doch es gibt noch viele andere Vorteile. Dazu gehören die Kfz-Steuerbefreiung, günstige Versteuerung von Dienstwagen und regionale Zuschüsse. Auch die Förderung von Ladeeinrichtungen wird weiterhin unterstützt. Für Familien oder Menschen mit geringerem Einkommen ist das geplante soziale Leasing interessant.
Der Staat möchte den Umstieg auf E-Mobilität weiter fördern.Wer heute ein Elektroauto kaufen möchte, sollte sich genau informieren. Die Voraussetzungen und Programme können je nach Bundesland unterschiedlich sein. Wichtig ist, alle Unterlagen vollständig und fristgerecht einzureichen. Fehler im Antrag führen oft zu einer Ablehnung.